Unsere Eva, die für die gesamten Einschulungen zuständig ist, die die Datenblätter der Kinder in Kenia erstellt, die Familiengeschichten weiß, unser Link zum Jugendamt, stellt bei einem neuen Kind drei Fragen und zwar in der Reihenfolge:

  1. Wie heißt du?
  2. Wie alt bist du?
  3. Hast du eine Geburtsurkunde?

Beziehungsweise bekommen alle Eltern, die ihre Kinder zu uns bringen wollen, egal woher, egal in welcher Situation, diese Fragen gestellt.

Laut Gesetz dürfen Schulen niemanden mehr aufnehmen, der nicht zeitnah eine Geburtsurkunde bringt. Denn ohne Geburtsurkunde können die Kinder keine Prüfungen ablegen, nicht Schule wechseln, nicht studieren. Sie sitzen dann zwar und lernen, das Lernen wird aber nicht anerkannt. Und wir können auch leider keine Versicherung abschließen.

Nun ist zeitnah in Kenia ein dehnbarer Begriff, im Falle Geburtsurkunde manchmal auch durchaus ausgedehnt auf ein bis drei Jahre. Und da sind wirklich nicht immer die Eltern Schuld. Um solch ein Dokument nämlich zu bekommen, müssen zuerst einige Hürden genommen werden. Man muss zunächst mal wissen, wann ist denn mein Kind überhaupt geboren? Klingt komisch, aber eine analphabetische Mutter wird das bei Kind Nummer 6 oder 8 nicht mehr so genau nehmen, überhaupt dann, wenn man sich eben nicht gleich um eine Eintragung kümmert. Zuerst muss der Mais geerntet werden, dann ist es Zeit für Aussaat, für die Hühner, die Ziegen, den ältesten Sohn, und so vergeht manchmal ein Jahr oder zwei. Und dann weiß man nur noch – muss der oder der Monat gewesen sein in dem Jahr, als der Mais besonders hoch stand. Das Geburtsdatum auf allen Papieren, auch denen, die wir dann bekommen und auch an Paten weitergeben, ist nahezu immer geschätzt. Ich würde danach also nicht unbedingt ein Horoskop erstellen.

Danach muss sich ein männlicher Verwandter auftreiben lassen. Vor allem dann, wenn Vater nicht bekannt, verschwunden oder aus anderen Gründen nicht greifbar.

Die größte Hürde aber ist, irgendwer aus der Kernfamilie, am besten Mama oder Papa oder beide, sollten über eine ID-Card verfügen. Und für diese ID-Card muss der Chief der Region, in der ein Mensch geboren wurde, eine Bestätigung ausstellen.

So – und jetzt haben wir die Situation, viele unserer Familie kommen aus dem Hinterland, sind auf Jobsuche vor Jahren nach Kilifi oder Tezo gezogen, und wissen einfach überhaupt nicht, wie gehe ich es denn jetzt an, dass ich diesen Chief (sowas wie ein Bürgermeister) überhaupt erreiche. Sie können vielleicht nicht schreiben, können nicht telefonieren und würden es sich vielleicht auch gar nicht trauen, wie finde ich dazu die Telefonnummer, also lieber weiter warten und die Zeit verstreichen lassen.

Alle Schulen kämpfen mit dem Problem, nur, wir kämpfen an der Seite der Eltern. Heißt – WIR kontaktieren die Chiefs, lassen nicht locker, haken nach, und wenn das Papier dann da ist, karren wir die Eltern zum Meldeamt, füllen Formulare aus und bleiben dort, damit sie nicht wieder davon laufen. Daher ist unsere Ausbeute auch sehr hoch, in der Vonwald sind es gerade noch 9 Kinder. Tezo macht uns da etwas Sorgen, aber wir sind auf der Zielgerade. Diese Woche hat unser Mr. Mangi da die letzten Kraftakte unternommen, alles auf Schiene, zeitnah bekommen wir also hin.

So schnell waren wir noch nie. Und wenn ich wir sage, ist das von meiner Seite ein Schmücken mit fremden Federn, denn das Lob gebührt ganz allein unserer Sarah, die von sich sagt, sie sei kein Zahlenmensch, die aber das Wunder vollbracht hat, am 1. des neuen Jahres abends mit dem Finanzbericht fertig zu sein. 13.477 Buchungen. Den Rechenschaftsbericht, also ausformuliert das, was wir alles 2023 mit dem Geld in Kenia bewirken konnten, den gab es ja schon einen Tag vorher. Und – es war das beste Jahr, das Harambee je hatte, mit knapp einer Million Euro an Spendenaufkommen und nur 0,5% Verwaltungskosten.

Nun, ich bin auch nicht so der Zahlenmensch, aber aus einem anderen Grund. Mich interessiert nicht nur, dass alles „ordnungsgemäß“ verbucht wurde, dass auch alles nach Kenia ging, mich interessiert, wie sinnvoll wurde es dort eingesetzt. Ganz flapsig ausgedrückt, wenn ich morgen die Miete nicht zahlen kann, gehe ich heute nicht ins Tatoo-Studio. Also ich zumindest nicht. Oder auf Kenia übertragen – auch wenn ich sehr zukunftsorientiert bin und weiß wo ich in einem Jahr, in drei Jahren, in fünf Jahren stehen will, geht es doch darum, die Balance zu halten zwischen Hilfe heute und Blick in die Zukunft. Genauer gesagt, Grundstücke kaufen, Gebäude errichten, natürlich, aber doch erst, wenn ich die Basics abgedeckt habe – qualitativer Unterricht für alle Kinder im Projekt, Frühstück, vielleicht sogar ein Mittagessen, Krankenversicherung, vor allem aber – Schulbücher und Unterrichtsmaterial. Am Beispiel unserer neuen Schule – ja, wir bauen auf einem neuen Grundstück und haben schon gerodet, Zaun drum herum, Eingangstor, Wasser, Wasserspeicher, Toiletten, das erste Gebäude startet demnächst. Aber ich hätte das niemals begonnen, wenn ich nicht vorher und parallel dazu alle 125 Kinder, die derzeit in einem nicht so guten Umfeld lernen, Möbel, Schuluniformen, Schuhe, Sportdressen und vor allem Bücher für alle verschafft hätte. Plus ein Porridge Frühstück, Bananen, Eier, was immer. Plus Krankenversicherung. Plus – Kinder sollten in einem Bett schlafen. Und während El Nino, des Hochwassers, sind Decken, warme Kleidung, eine neue Hütte für eine Familie, die alles verloren hat, das Gebot der Stunde, da muss auch der neue Basketballplatz kurz mal warten.

Dieser Spagat zwischen Gegenwart und Zukunft ist nicht immer einfach, aber ich bin jetzt fast 40 Jahre selbständige Unternehmerin, da gehört dies zum täglichen Geschäft.

Auch wichtig hinter den Geldern, die nach Kenia gehen – wie sorgfältig wird da damit umgegangen. Wer bügelt Fehler aus? Die letzte Frage kann ich schnell beantworten – ich. Die erste Frage, nämlich wie sorgfältig wird mit dem Geld umgegangen, erfordert viel Kommunikation, auch einiges an Kontrolle und genauso viel Wissen über Preise, Verhältnisse, Strukturen. Beginnt schon oft damit, welcher Umrechnungskurs wird mir da angeboten. Seit ich mich selbst Tag genau direkt in der Bank erkundige, bleibt uns wesentlich mehr übrig. Immer wieder das Abwägen von Qualität und Preis und auch – welcher Preis wurde mir genannt und bekomme ich dann auch die gezahlte Qualität. Ein sehr beliebter Hütchenspielertrick in Kenia. Haben die Kinder wirklich die Schuhe um 1.200 KHS bekommen, die mir verrechnet wurden, oder die billigen um 400, die nach einer Woche kaputt sind? Und irgendwann merken dann auch alle – betrügen geht nicht, die kommt uns auf die Schliche. Notfalls frage ich meine Freundin, die nicht weiß, worum es geht, „du, sag mal, was kosten gerade gute Schuhe für die Schule, was kosten 2 Kilo Mais oder wie ist gerade der Benzinpreis?“

Und daher – dieser Finanzbericht ist nicht nur großartig, ich kann versichern, das gesamte Geld wurde auch auf der anderen Seite des Äquators so verwendet, als hätten alle vor Ort jeden Euro selbst verdienen und aus ihrer Tasche nehmen müssen.

Danke an alle für dieses großartige Jahr.

 

Gabriela Vonwald

 

 

Krank sein ist nirgends fein, aber in einem Dritte-Welt-Land ist es zusätzlich auch eine immense finanzielle Belastung. Eltern wissen, wie oft Kinder krank sind, meistens glücklicherweise harmlos, aber dennoch. Arztbesuch, Medikamente, irgendwas gegen Husten, Schnupfen, Durchfall oder Fieber. Kinder toben und brechen sich mal was. Und in Kenia ist nur versichert, wer auch eine richtige Anstellung hat und eben über den Arbeitgeber versichert ist. Da sind dann 2 (in Worten zwei) Kinder inkludiert.

Und alle anderen? Die können entscheiden – Essen, Miete, Wasser für die ganze Familie, oder ein Fieberzäpfchen für eins der Kinder. Schon ein simples Röntgen stürzt die ganze Familie in absoluten Notstand und daher sieht man sehr oft, dass Gliedmaßen nach einem Bruch nicht gut zusammen gewachsen sind.

Es ist aber nicht so, dass Kenia nichts unternommen hätte.

Kenia hat 1966 schon einen staatlichen Versicherungs-Verband gegründet, genannt NHIF = National Health Insurance Fund. 1998 wurde das sogar in der Verfassung verankert. Zunächst ging es darum, jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hatte, konnte sich hier freiwillig kranken versichern, auch wenn er keinen Lohnarbeit hatte oder der Arbeitgeber das nicht ordnungsgemäß erledigt hat. Das gibt es bis heute. Angeschlossen daran entstand auch etwas, das sich Linda Mama nennt. Wenn Frauen nicht krankenversichert sind und schwanger werden, können sie mit Unterstützung der Regierung eine kurzfristige Versicherung abschließen, die alle Vorsorgeuntersuchungen abdeckt plus die Geburt in einem Spital und dann automatisch wieder erlischt. Dies gibt es seit 2022 und ist eine der positiven Dinge, die sich nach Corona durch intensive Diskussionen ergeben haben.

Aber wo bleiben jetzt all die Kinder?

Wir haben in unserem Projekt ungefähr 1000 Kinder und wir können heute sagen – die meisten – derzeit knapp 800 – sind extra über unsere NGO  krankenversichert. Warum nur „die meisten“ und nicht alle? Alle Kinder unserer Angestellten sind automatisch bei den Eltern mitversichert. Und – diese Versicherung hängt an einer Geburtsurkunde. Und bis wir da immer alle beisammen haben, das dauert und ist mühsame Aufklärungsarbeit. Aber auch unsere Studenten sind versichert. Jedes Kind hat, so wie bei uns auch, eine Versicherungskarte, die es vorzeigt.

Wie funktioniert solch eine Versicherung, denn das werde ich sogar oft von anderen Organisationen und Vereinen gefragt.

Es funktioniert, indem NGOs oder größere Charity-Organisationen bei der NHIF einen Gruppentarif anmelden. Ab wievielen Kinder das möglich ist, müsste man erfragen, das ändert sich oft und ist auch Verhandlungsgeschick, man kann sich vorstellen, dass wir da schon lang drüber sind. Dieser Gruppentarif heißt, man meldet immer drei Kinder an und zahlt dadurch pro Kind nur unglaubliche 1 Euro pro Monat, ungefähr je nach Umrechnungskurs. Als wir begonnen haben, waren es noch 4 Euro pro Kind, weil wir alle einzeln angemeldet haben. Man lernt. Und daher ist das jetzt selbstverständlich in unseren Patenbeiträgen enthalten.

Und diese Versicherung deckt viel ab, man braucht aber optimaler weise einen Partner dazu, der direkt mit der Versicherung abrechnet, sonst wird es mühsam. Wir haben als Partner das Khairat-Spital in Kilifi, dort gehen alle unsere Kinder bei Bedarf hin, werden untersucht, bekommen Medikamente und alles, was sie brauchen. Und auch eine stationäre Aufnahme ist inkludiert, was manchmal sogar die bessere Variante ist. sobald ein Kind eine Nacht „drin bleibt“ zahlt die Versicherung deutlich mehr an Untersuchungen, und glücklicherweise kommt uns dieses Spital da sehr entgegen.

Manche Dinge sind nicht abgedeckt, wie neue Brille zum Beispiel, und wenn wir alle unsere Kleinsten einmal im Jahr nach den großen Ferien entwurmen lassen und ihnen Vitamin A geben, dann zahlen wir die Produkte, nicht aber die Gemeindeschwester, die dann zu uns in die Schule kommt.

Leider sind auch die Medikamente für chronisch kranke Kinder nicht inkludiert. Ein Kind mit Asthma oder Diabetes braucht also auch weiterhin Extrahilfe. Allerdings gibt es ernsthafte Diskussionen, hier endlich so etwas einzurichten wie für werdende Mütter, dass man also für sein chronisch krankes Kind eine eigene Versicherung abschließen kann. Was wir selbstverständlich sofort machen werden, wenn es das am Markt gibt.

Für eine chronische Krankheit gibt es das seit ganz kurzer Zeit – Sichelzellenanämie, denn die ist ja in Kenia endemisch. Und wir sind schon dabei, unsere betroffenen Kinder zu registrieren,.

Was übrigens schon jetzt gänzlich gratis ist, jede Behandlung und Medikamente, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder, in Bezug auf HIV.

Aber auch wenn es nicht alles deckt, diese Versicherung ist solch ein Segen, dass ich jeder Organisation und jedem Verein rate, schließt sowas ab.

Gabriela Vonwald